Der Gedanke, dass es sich bei Rotkohl also nur um die weihnachtliche Beilage handelt, sollte daher getrost beiseitegeschoben werden!
Traditionell ist Rotkohl, wie fast alle Kohlsorten, ein typisches Wintergemüse und wird meist zwischen November und Dezember geerntet. Dank verschiedenen Alternativen, etwa tiefgefrorenem Rotkohl, kommen wir jedoch in jeder Jahreszeit problemlos in den Genuss des knackigen und farbenfrohen Kohls.
Gefrorener oder frischer Rotkohl?
Frisches Gemüse kaufen oder doch lieber zur gefrorenen Variante greifen? Bei dieser Frage gehen die Meinungen weit auseinander. Oft wird die Kohlsorte als fahl, geschmacklos und nährstoffarm bezeichnet, wenn sie aus der Dose oder in gefrorener Form daherkommt. Doch stimmt das? Wir von iglo beweisen das Gegenteil: Stiftung Warentest hat bestätigt, dass unser Rotkohl aus dem Tiefkühlregal der Testsieger ist. Auch geschmacklich konnte unser Rotkohl überzeugen und zeigt damit, dass auch Tiefkühlgemüse das volle Geschmackserlebnis liefern kann. Außerdem bleiben durch die schonende Schockfrostung bestmöglich alle wertvollen Nährstoffe erhalten.
Aufwendig in der Zubereitung?
Gerade wenn Rotkohl zu einem besonderen Anlass wie Heiligabend oder einem anderen Feiertag serviert werden soll, ist es besonders wichtig, dass die Zubereitung möglichst schnell und einfach geht. Denn wer möchte schon die ganze Zeit in der Küche verbringen, während die Liebsten einen Raum weiter den Abend genießen? Da bietet sich die Variante des Kohls aus der Kühltruhe besonders an. Innerhalb weniger Minuten und mit ein paar Handgriffen ist die traditionelle Beilage bereits fertig.
Gibt es einen geschmacklichen Unterschied?
Nährstoffe in gefrorenem Rotkohl
Wir von iglo achten stets darauf, dass unsere Produkte frisch vom Feld in die Packung gelangen und auf diesem Wege keine Vitamine verloren gehen. Anders sieht das bei frischen Produkten aus, die meist einen langen Transportweg haben und anschließend noch lange gelagert werden. Gerade bei Rotkohl lässt es sich nur schwer einschätzen, wie lange dieser bereits im Supermarktregal liegt. Wenn dieser dann noch zusätzlich nicht direkt zu Hause zubereitet wird, sondern womöglich dort noch weitere Tage auf den Verzehr wartet, bleibt von den Nährstoffen, die ursprünglich in dem Rotkohl waren, nicht mehr viel übrig. Dabei sind die zahlreichen Nährstoffe, neben dem saftigen Geschmack, das Highlight des roten Superfoods.
So decken 200 g roher Rotkohl mit 100 mg Vitamin C den gesamten Tagesbedarf nach den DACH Empfehlungen. Zusätzlich stecken in der Kohlsorte weitere wichtige Nährstoffe wie Vitamin K, Magnesium und Kalium. Auch sein Gehalt an Ballaststoffen spricht für Rotkohl, denn dadurch hält er lange satt.
Rotkohl in verschiedenen Variationen
Rotkohl gehört für viele zum klassischen Weihnachtsessen dazu – traditionell wird er mit Gans und Knödeln serviert. Dabei kann Rotkohl noch so viel mehr! Es muss nicht immer die ganz klassische Variante sein. Gerade in außergewöhnlichen Kombinationen kann Rotkohl zu ganz neuen Geschmackserlebnissen führen. Zu den beliebtesten Kombinationen gehören Rotkohl und Apfel. Unser iglo Apfel-Rotkohl ist eine tolle Alternative zum reinen Rotkohl und dabei genauso schnell und einfach zubereitet.
Wer etwas experimentierfreudiger ist, kann Rotkohl auch mit etwas angebratenen Speck und Zwiebeln kombinieren. Früchte wie Preiselbeeren, Mango oder Kirschen sorgen für ein besonders exotisches Geschmackserlebnis. Geriebener Ingwer kann mit seiner Schärfe dem Blaukraut das gewisse Extra geben. Wer gerne etwas Crunch in seinem Gemüse mag, kann verschiedene Nüsse wie etwa Mandeln oder Walnüsse untermischen.
Lust auf noch weitere Rezeptideen mit Rotkohl? Wir von iglo haben viele tolle weitere Rezeptideen mit Rotkohl gesammelt wie z.B. Rotkohl-Kartoffel-Lasagne oder Rotkohl-Törtchen. Ob als Beilage für Fleischgerichte oder als Hauptzutat – Rotkohl ist sehr vielseitig!