Nutri-Score ist ein Lebensmittel-Kennzeichnungssystem, das Verbrauchern auf einen Blick eine einfache und leicht verständliche Einordnung des Nährwertprofils eines Produktes gibt. Das System wurde von unabhängigen Wissenschaftlern entwickelt und findet breite Anerkennung bei verschiedenen Verbraucherschutzorganisationen.
In Frankreich, Belgien und Spanien ist das Label bereits von Regierungsseite – auf freiwilliger Basis – etabliert oder soll eingeführt werden. Sowohl eine Konsumentenumfrage der Verbraucherverbände aus der Schweiz als auch verschiedene europäische Studien unterstreichen den Mehrwert hinsichtlich einer transparenten Orientierung für Verbraucher.
Weiterführende Informationen zur genauen Berechnung des Nutri-Score:
Open Food Facts
„Nährwertangaben - Farbsystem – Frankreich, Ein System der Klassen A bis E zur Vereinfachung der Nährwertkennzeichnung“
„Report of the steering committee for assessment under actual buying conditions“
Wie funktioniert Nutri-Score?
Nutri-Score verneint nicht einzelne Zutaten wie beispielsweise Zucker oder Salz. Es erfolgt auch kein Urteil, ob ein Produkt gut oder schlecht ist. Stattdessen betrachtet die Berechnungsmethode die Gesamtheit eines Produktes und ob dessen verschiedene Inhaltsstoffe eine ausgewogene Ernährung unterstützen oder behindern. Die jeweiligen Bestandteile werden mit Punkten bewertet, günstige und ungünstige miteinander verrechnet und das Gesamtergebnis für das Produkt dann auf einer Skala eingestuft. Ungünstige Nähwertelemente bekommen bei der Berechnung zunächst Pluspunkte und die günstigen erhalten Minuspunkte. Miteinander verrechnet, ergibt sich daraus ein jeweiliges Gesamtergebnis, das zwischen -15 (sehr günstig) und +40 (sehr ungünstig) Punkten liegen kann.
Ungünstig schlägt ein hoher Gehalt an Zucker, Salz, gesättigten Fettsäuren oder Energie (Kilojoule) zu Buche; günstige Bestandteile sind Obst, Gemüse, Proteine, Nüsse und Ballaststoffe. Das Ergebnis wird im aufgedruckten Logo auf der Vorderseite der Verpackung ausgewiesen werden. Die fünfstufige Farbskala beginnt mit einem „A“ in Dunkelgrün (günstige Bilanz) über ein gelbes „C“ bis zu einem dunkelroten „E“ (ungünstig). Das zutreffende Feld wird hervorgehoben und dient so der Orientierung der Verbraucher. Die Berechnung des Nutri-Score erfolgt im Gegensatz zu anderen Systemen auf 100 Gramm-Basis (nicht auf Portionsbasis) und macht eine direkte Vergleichbarkeit von Produkten sehr leicht. Mehr Informationen rund um Nutri-Score liefern die Infoseite Bewusster Ernähren sowie der Wikipedia Eintrag.