Herstellung von Fischstäbchen: Wie wird der Fisch zum Stäbchen?

Um die Herstellung von Fischstäbchen ranken sich mittlerweile eine Reihe von Mythen. Teilweise wird von unseriösen Quellen vermutet, dass Fischabfälle ins Fischstäbchen gelangen – unter anderen wollen wir mit diesem Mythos aufräumen! Natürlich verwenden wir bei iglo nur hochwertige Lebensmittel, die allen gängigen Standards entsprechen und sogar darüber hinausgehen.
In diesem Artikel informieren wir darüber, wie unsere Fischstäbchen hergestellt werden und wie man die Qualität im Supermarkt erkennen kann.

Wie kommt der Fisch ins Fischstäbchen?

Das Wichtigste beim Fisch für unsere Fischstäbchen ist die Frische. Deswegen werden die Fische bereits auf dem Schiff oder unmittelbar nach ihrer Ankunft an Land filetiert und tiefgefroren. Beim Filetieren wird der Fisch von Kopf, Schwanz, Haut und seinen Gräten befreit. Dieser Prozess funktioniert fast komplett automatisiert, damit der Fisch möglichst schnell eingefroren werden kann und so alle Nährstoffe erhalten bleiben. Frischer ist der Fisch eigentlich nicht zu bekommen. Insgesamt können wir also mit dem Mythos aufräumen – unsere iglo Fischstäbchen bestehen zu 100% aus feinstem Fischfilet! Wer lernen möchte wie Fisch richtig filetiert wird, wird auf unserer Fisch filetieren Seite fündig.

Neben der Frische und dem richtigen Filetieren ist uns auch das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig. Unser Fischfang wird so nachhaltig durchgeführt, dass man auch in vielen Jahren noch ohne ein schlechtes Gewissen Fisch genießen kann. Wir bei iglo sind stolz darauf, dass mittlerweile das gesamte iglo Fisch Sortiment aus bestandserhaltender Fischerei stammt und zu rund 98 Prozent mit dem MSC-Siegel ausgezeichnet ist. So können Verbraucher schnell auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um ein nachhaltiges Produkt handelt und sie so einen Beitrag zu gesünderen Weltmeeren leisten. Wir können nur raten beim Kauf auf ein solches Siegel zu achten, damit die Meere und unsere Umwelt geschont werden.

Schnelle Verarbeitung und Schneiden

Die Filets werden in Kartons mit lebensmittelechter Verpackung geschichtet. So entsteht ein Block, der sofort tiefgefroren wird und danach einfach transportiert und weiterverarbeitet werden kann. Durch die schnelle Verarbeitung bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Die Fischfilets erreichen anschließend in optimaler Qualität unser Werk in Bremerhaven an der Nordsee. In Bremerhaven werden aus dem gefrorenen Filetblock 378 kleine Fischstäbchen geschnitten. Danach geht die Verarbeitung weiter mit der Panade.

Panieren und Vorbraten

Die Fischstäbchen tauchen auf einem Transportgitter durch eine nasse Panade aus Mehl, Kartoffelstärke, Salz und Gewürzen. Die Nasspanade sorgt dafür, dass die folgende Trockenpanade aus Semmelbröseln gut haften bleibt. Danach brutzeln die Stäbchen kurz in reinem Sonnenblumenöl. Das sorgt für die schöne Knusprigkeit, wenn die Fischstäbchen zu Hause im Backofen oder in der Pfanne zubereitet werden. Die gesamte Verarbeitung erfolgt so schnell, dass der Fisch selbst nach dem Vorbraten im Kern noch gefroren ist. Dieses Verfahren haben wir bei iglo über viele Jahre perfektioniert, sodass man sicher sein kann, dass man nach der Zubereitung ein perfektes Ergebnis erhält.

Tiefgefrieren und Verpacken

Die fertigen Fischstäbchen werden auf minus 25 Grad Celsius tiefgefroren und in die blaue iglo Schachtel verpackt. So erkennt man hinterher im Supermarkt die qualitativ hochwertigen Fischstäbchen an ihrer klassischen blauen Verpackung auf der das rote iglo Logo sowie der Käpt’n® natürlich nicht fehlen dürfen! Mehrere Wiegeprozesse stellen sicher, dass am Ende auch die gewünschten fünf, zehn oder fünfzehn Fischstäbchen in der Packung sind, damit man die richtige Produktgröße bekommt, egal ob man für sich allein oder die ganze Familie kochen möchte. Dies stellt aber nur eine von vielen Kontrollen dar. Während der gesamten Produktion werden immer wieder Stichproben entnommen und nach einem festgelegten Prüfkatalog untersucht. Dadurch kann man als Konsument darauf vertrauen, dass man die gewohnt hohe Qualität von iglo bekommt. Im Tiefkühllager, das 14 Stockwerke hat und in dem immer eiskalte minus 30 Grad sind, warten die Fischstäbchen auf die Auslieferung an den Supermarkt. Als letzten Schritt werden die Fischstäbchen dann in die Supermärkte transportiert. Dabei ist die Kühlkette sehr wichtig, welche zu keinem Zeitpunkt unterbrochen wird.

Insgesamt entstehen in diesem Prozess hochqualitative Fischstäbchen, die allen Standards entsprechen und sehr gut in eine gesunde und ausgewogene Ernährung integriert werden können. Für weitere Themen rund um Fischstäbchen, Fisch und Ernährung, schaue gerne auch auf unserer Übersichtsseite zum Thema Fisch vorbei.